Figuren im Gespräch mit Landschaften
Ein Spaziergang durch einen Stadtpark kann zum moralischen Kompass werden: Der Protagonist beobachtet Amseln im Regen, eine Eiche mit Wunden, einen Bach unter Beton. Aus Beobachtung wird Haltung – und die kleinste Geste verwandelt sich in literarischen Widerstand.
Figuren im Gespräch mit Landschaften
Romane wie „Die Geschichte der Bienen“ zeigen, wie Tierperspektiven Verantwortung neu formulieren. Wenn ein Schwarm verschwindet, wird Verlust messbar, konkret, fühlbar. Tiere werden nicht Symbol, sondern Nachbar, und Literatur erprobt diese Nähe im Detail.